ITEM FAQ
Item-Qualität
Normal - Normale Gegenstände haben einen weiss gefärbten Namen.
Magisch - Magische Gegenstände haben einen blau gefärbten Namen.
Rar - Rare oder seltene Gegenstände haben einen gelb gefärbten Namen. Blizzard gab bereits bekannt, dass rare Items wegen der zufälligen Stats die Chance bekommen sollen, besser als einzigartige Items zu sein.
Set - Set-Gegenstände haben einen grün gefärbten Namen. Set-Items werden in Diablo 3 zurückkehren und zusätzliche Setboni haben.
Rüstungen
Typen
Helme - Helme werden - wie viele der anderen Rüstungsteile - im Gegensatz zu Diablo 2 der Ästhethik des Charakters entsprechen, der sie trägt. Derselbe Helm könnte an einem Barbaren also ein Stahlhelm sein, an einem Hexendoktor ein exotischer Kopfschmuck und an einem Zauberer ein Reif.
Brustrüstung - Die Ästhetik der Brustrüstungen reicht von der exotischen Stammeskleidung der Hexendoktoren bis zu den wallenden Gewändern der Zauberer. Der Barbar besitzt Rüstungen, die von ein paar Lederriemen bis zur vollen Plattenmontur reichen. Das Design der Rüstung des Mönches lehnt sich an die typische, traditionelle Stoffkleidung an.
Schultern - Die Schultern werden als neuer Ausrüstungsslot in Diablo 3 hinzugefügt. Es wurde bereits Kritik laut, dass sie denen in dem MMO World of WarCraft hinsichtlich Stil und der übertriebenen Grösse zu sehr ähneln würden. Blizzard entgegnete, dass die Schultern aus Gameplay-Gründen (bessere Unterscheidung der Charakterklassen) extra gross sind, allerdings würde sich das aus dem isometrischen Blickwinkel des Spiels später wieder relativieren.
Handschuhe - Besonders stellvertretend für die stilistische Charakterverbundenheit sind wohl die Handschuhe des Mönches, denn sie sind zumindest hinsichtlich des äusseren Erscheinungsbildes Teil seiner Bewaffnung. Er wurde z.B. mit schweren Panzerhandschuhen gezeigt, die seine Faustangriffe unterstützen. Die Zauberin trägt u.a. drachenähnliche Handschuhe und der Barbar schwere Unterarmschützer mit freigelassenen Händen zum Schwingen seiner Äxte. Eher dekorativ hingegen scheinen die Armreife des Hexendoktors zu sein.
Handgelenkschützer - Die Handgelenkschützer sind ein weiterer neuer Rüstungsslot für Diablo 3.
Gürtel - Da die Tränkeleiste in Diablo 3 enfernt wurde, hat der Gürtel ausser der Rüstungs- und Statverbesserung keine weitere spezielle Funktion mehr.
Hosen - Die Hosen sind ein weiterer neuer Rüstungsslot für Diablo 3.
Stiefel - Bisher wurde nicht bestätigt, ob Stiefel ggf. die Fusstritte (Kicks) des Mönches hinsichtlich Schaden und/oder Fertigkeitenboni unterstützen werden. In Diablo 2 war es bei der Assassine der Fall.
Ringe - Es gibt zwei Slots für Ringe.
Amulet - Es gibt einen Slot für Amulette (Nacken-Item).
Während dem Spieler in Diablo 2 insgesamt 11 verschiedene Rüstungstypen in jeweils drei Qualitätsstufen zur Verfügung stehen (Normal, Exceptional, Elite), plant man für Diablo 3 720 verschiedene Rüstungsteile (18 "Tiers" für 5 Klassen in je 8 Itemslots).
Verfügbarkeit
Wegen der automatischen Attributsteigerung beim Charakter sollen alle Rüstungen und Waffen ohne bestimmte Voraussetzungen verwendbar sein. Die einzigen Faktoren bei der Wahl des Equipments werden der persönliche Geschmack des Spielers und die minimale Levelanforderung sein.
Haltbarkeit
Auch in Diablo 3 besitzen Gegenstände wieder einen Haltbarkeitswert. Beim Tod des Spielers verlieren alle seiner Items pauschal 10% ihrer Haltbarkeit.
Spezifisches Aussehen
Während Diablo 2 einige Variationen des Erscheinungsbildes von Rüstungen an verschiedenen Klassen hatte, wird der visuelle Unterschied bei Diablo 3 erheblich grösser ausfallen. Wenn beispielsweise der Hexendoktor eine verzierte Plattenrüstung anzieht, wird sie nach aussen hin als aufwändigere und schwerere ritualistische Tracht erscheinen. Legt ein Barbar dasselbe Teil an, wird sie stattdessen wie eine schwere Plattenrüstung aussehen. Blizzard sagte, dass jeder Charakter aus Gründen des Gameplays eindeutig identifizierbar sein soll und dass Rüstungen dabei eine grosse Rolle spielen. Die visuellen Änderungen werden von der fallenden Beute am Boden über das Inventar-Icon bis hin zum Ingame-Modell konsistent sein.
Farbstoffe für Rüstungen
Spieler werden in Diablo 3 die Möglichkeit bekommen, ihre Rüstungen einzufärben. Die Farbstoffe dafür können entweder gekauft, selbst hergestellt oder von Monstern erbeutet werden. Derzeit gibt es etwa 20 verschiedene und unterschiedlich seltene Farbtöne unter denen die Spieler auswählen können. "Pupurrot" (Crimson Red) wurde während der BlizzCon 2010 - Podiumsdiskussionen mehrfach als Beispiel für einen sehr seltenen Farbstoff genannt.
Waffen
Typen
Diablo 3 stellte eine Vielzahl unterschiedlicher Waffenarten zur Verfügung. Dies sind aktuell beispielsweise: Äxte, Schwerter, Dolche, Stäbe, Stangenwaffen, Hammer, Faustwaffen, Orbs, Zauberstäbe (die jetzt Fernkampfwaffen sind), Bögen, Armbrüste oder Schlachtenstäbe.
Klassenspezifische Waffen & Rüstungen
In Diablo 3 kann jede Klasse nur ganz bestimmte Waffen- und Rüstungsarten verwenden. Welche Klasse welche klassenspezifischen Typen verwenden kann, ist nachfolgend aufgelistet:
Mönch -- Kraftsteine, Daibos und Faustwaffen
Zauberer -- Zaubererhüte, Zauberstäbe und Orbs
Hexendoktor -- Voodoomasken, Zeremonienmesser und Mojos
Barbar -- Mächtige Gürtel und Mächtige Waffen
Dämonenjäger -- Köcher, Umhänge und Handarmbrüste
Blizzard erklärte, dass es für diese Einschränkungen zwei Gründe gibt: Zum einen soll die Waffengattung zum Typ des Charakters passen, so dass Zauberer nicht mit Hammern und Barbaren nicht mit kleinen Zauberstäben herumlaufen (Anm.: derartige "Exoten" waren in Diablo 2 sehr beliebt). Zum anderen möchten die Entwickler die Zahl der erforderlichen Animationen reduzieren, da für jeden Waffentyp pro Klasse eine neue, einzigartige Animation anzufertigen wäre.
Verzaubern
Ursprünglich sollten Spieler in der Lage sein, ihre Waffen mit zusätzlichen magischen Eigenschaften zu versehen. Bisher wurden mit Feuer, Blitz, Gift, Kälte und Arkan verzauberte Waffen gezeigt. Die dafür zuständige Verzauberin wurde aber quasi "Last Minute" aus dem Spiel entfernt und kehrt erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder zurück.
Anzeige der Beute
Diablo 3 lebt von der fortwährenden Jagd nach immer besseren Gegenständen, was die gut erkennbare und ansprechende Präsentation der Beute auf dem Bildschirm natürlich zu einem besonders wichtigen Thema macht. Während das Gold beim Darüberlaufen automatisch aufgesammelt wird, müssen Gegenstände per Hand aufgenommen werden.
Das System, das Blizzard für Diablo 3 vorgesehen hat, soll wie folgt aussehen:
Standard: Nach dem Fallen eines Gegenstandes wird dessen Name für 10 Sekunden angezeigt. Das Drücken der ALT-Taste lässt die Namen aller Gegenstände auf dem Bildschirm erneut für 10 Sekunden erscheinen.
Klassisch: Beim Fallen der Beute wird kein Name angezeigt. Erst wenn ALT gedrückt wird, erscheint der Name und verschwindet wieder sobald man die Taste loslässt.
Umgekehrt: Die Namen der Gegenstände werden dauerhaft angezeigt. Das Drücken der ALT-Taste blendet die Namen aus.
An/Aus: Mit dem Drücken von ALT wird die Namensanzeige dauerhaft an- oder ausgeschaltet.
Da Diablo 3 die Umbelegung aller Tasten erlaubt, ist man übrigens nicht auf ALT festgelegt, sondern kann auch eine beliebige andere Taste nehmen.
Desweiteren denkt man bei Blizzard über die Implementierung eines /nopickup-Befehls nach, wie es ihn bereits in Diablo 2 gibt. Dieser verhindert, dass man Gegenstände während des Kampfes versehentlich aufnimmt. Das Feature bewerten die Entwickler derzeit aber nur mit "schön zu haben", so dass es wohl erst später nach dem Release hinzukommt.
Verschiedenes
Schriftrollen -- Die aus Diablo 2 bekannten Schriftrollen des Stadtportals wurden in Diablo 3 entfernt, damit der Spieler in der Action verwickelt bleibt. Ob und welche anderen Schriftrollen es geben wird, steht derzeit noch nicht fest.
Elixiere -- Elixiere werden verwendet, um die Charakterstats temporär zu erhöhen.
Edelsteine -- Edelsteine kehren in Diablo 3 in erheblich erweitertem Umfang zurück. Anders als die Edelsteine in Diablo 2, die nur in 5 Qualitätsstufen zu finden waren, gibt es künftig 14 verschiedene Qualitäten. Nur die niedrigste Stufe wird von Monstern fallen gelassen, während die anderen 13 aus den niedrigstufigen Edelsteinen beim Juwelier hergestellt werden müssen. Die genauen Effekte der Edelsteintypen ähneln denen in Diablo 2.
Regenerationssphären -- Regenerationssphären sind ein neuer Gegenstand in Diablo 3. Anstatt auf Tränke zurückzugreifen, sammeln Spieler diese Kugeln nun beim Darüberlaufen als primäre Heilquelle ein. Beim Spielen in der Gruppe erhält jeder den Heileffekt, wenn ein Spieler eine Sphäre aufnimmt. Regenerationssphären wird es in verschiedenen Grössen geben, wobei die grösseren mehr Leben wiederherstellen.
Tränke -- Heiltränke sind immer noch im Spiel vorhanden. Sie sind über einen Slot im Gürtel zugänglich und haben eine Abklingzeit nach Benutzung. Das soll das Spammen von Tränken verhindern und diese mehr zu Notfallitems machen.
Rezepte -- Dem Spiel wurden Rezepte als Zufallsbeute hinzugefügt. Die Rezepte werden zusammen mit den Artisanen zur Herstellung neuer Gegenstände verwendet. Die seltensten Craft-Items werden über diese zufälligen Rezepte zu bekommen sein.